Vor allem nach dem furchtbaren Start von Bayern München in die Bundesliga gab es in dieser Saison große Hoffnungen auf ein ordentliches Titelrennen in der Bundesliga. Die Seriensieger waren zu einem Zeitpunkt der Saison nur fünf Jahre entfernt, was zur Absetzung von Trainer Niko Kovac und hans-Dietar Flicks Ernennung zunächst zum Interimstrainer und dann bis zum Saisonende führte.

RB Leipzig flog, angetrieben von Timo Werners Toren, und war Wintermeister – der Begriff, der am Ende der ersten Halbzeit vor der Winterpause für die Tabellenspitze verwendet wurde. Auch Borussia Dortmund sah unter Lucien Favre aus, als hätte sie endlich die richtige Mischung aus Abwehr und Angriff gefunden, während Borussia Mönchengladbach den vierten Teilnehmer dieses sehr offenen Titelrennens ausmachte.

Mit etwa neun Spielen in dieser Saison scheint es jedoch so, als ob es business as usual sein wird, wobei sich die Bayern erholt haben, um vier Punkte klar an der Spitze zu gehen. Hansi Flicks Ankunft schien einen Schalter um den aktuellen Kader, dessen Defensivschwächen verschwanden, umgesiegelten und robert Lewandowski erzielte Tore aus Spaß wie immer, sie trieben zurück an die Spitze der Tabelle.

Dortmund, das durch die Ankunft des Teenager-Phänomens Erling Haaland im Januar-Transferfenster gestärkt wurde, hat dennoch die Angewohnheit, zu viele Tore zu schießen, die Siege zu Unentschieden und Unentschieden zu Niederlagen gemacht haben, während Leipzig und Mönchengladbach nach starken ersten Halbzeiten zurückgefallen sind. Natürlich ist ein Vier-Punkte-Rückstand nicht zu groß, und da Bayern noch Dortmund spielen muss, besteht die Chance, dass es einen engen Ligaverbleib geben könnte.

Die jüngere Geschichte hat jedoch gezeigt, dass die Bayern aus einem Grund sieben Titel in Folge gewonnen haben, und nur ein mutiger Mann würde darauf wetten, dass sie diese acht machen, wenn oder sogar, wenn die Saison wieder aufgenommen wird.