
Borussia Mönchengladbach spielt eine tolle Saison. Zwischenzeitlich war der Klub sogar an der Tabellenspitze. Aktuell geht es darum, sich für die Champions League zu qualifizieren. Auch die letzten Jahre waren erfolgreich am Niederrhein, sodass sich der Klub im oberen Tabellendrittel festgesetzt hat und als Topklub wahrgenommen wird. Obwohl Dieter Hecking eine erfolgreiche Arbeit geleistet hat, hat der Verein im vergangenen Sommer allerdings entschieden, mit Marco Rose neue Impulse zu setzen. Kann Rose mit Mönchengladbach die Meisterschaft holen?
1. Bundesliga – Eine Top League
Im Moment ist es in der Bundesliga sehr schwierig, Meister zu werden, wenn man Bayern München besiegen muss. Der Rekordmeister hat seit 2013 jeden Titel gewonnen und inzwischen sieben Mal in Folge die Bundesliga als Meister beendet. Das bedeutet, dass Marco Rose Gladbach soweit verbessern muss, dass er Bayern München hinter sich lassen kann. Dies zeigt schon, wie schwierig diese Mission ist.
FC Red Bull Salzburg
Doch Marco Rose hat bisher bewiesen, dass er ein erfolgreicher Trainer ist. 2017 gewann er mit der U19 von RB Salzburg die UEFA Youth League, was das Äquivalent zur UEFA Champions League im Jugendbereich ist. In seiner ersten Saison bei den Profis von RB Salzburg holte er die österreichische Meisterschaft und erreiche in der Europa League das Halbfinale. Im Jahr darauf verteidigte er den Meistertitel zudem. Alleine diese Erfolge beweisen, dass Marco Rose weiß, wie man eine Mannschaft zu Titeln führen kann.
Borussia Mönchengladbach
Fachlich zeigt sich schon früh in seiner ersten Saison in Mönchengladbach, dass Marco Rose einen klaren Plan davon hat, wie seine Mannschaft auftreten soll. Die Borussia steht diese Saison für ein sehr hohes und kompaktes Pressing. Sehr oft erobert Gladbach den Ball tief in der gegnerischen Hälfte und schließt dann nach einer guten Umschaltaktion blitzschnell ab. Dieses Muster zeigt sich bisher sehr häufig. Mit 53 Saisontoren nach 27 Spielen hat Gladbach die viertmeisten Tore zu verzeichnen. Verbesserungspotenzial besteht in der Verteidigung. Hier arbeitet das Team in manchen Situationen nicht konzentriert genug, sodass teils unnötige Gegentreffer kassiert werden. Auch im Spiel mit dem Ball ist die Borussia noch nicht ausgereift. Allerdings zeigt sich aus der Erfahrung der Zeit bei RB Salzburg, dass Marco Rose ganz genau weiß, an welchen Stellschrauben er drehen muss. Gerade gegen Ende seiner Salzburger Zeit hatte das Team nur wenige Schwächen und war taktisch immer bestens aufgestellt. Insbesondere die akribische Vorbereitung auf jeden Gegner stach hervor. Es ist nur allzu normal, dass all diese Prozesse Zeit brauchen und gerade zu Beginn der Amtszeit noch nicht alles perfekt einstudiert werden kann. Zudem ist es in der Bundesliga so, dass jeder Fehler sofort bestraft wird. Von daher ist es allgemein kein Wunder, dass Gladbach noch nicht zu den Titelkandidaten zählt.
1. Bundesliga Saison 2019-2020
Trotz und alledem sollte aber festgehalten werden, dass der aktuelle Tabellenstand in Anbetracht der oben angeführten Punkte fantastisch ist. Man liegt aktuell auf dem vierten Platz und hat theoretisch Tuchfühlung nach ganz oben. Platz 5 in der Tabelle zum Ende der Saison ist so gut wie gesichert. Von daher kann man die erste Saison von Rose am Niederrhein definitiv jetzt schon als Erfolg verbuchen. Bedenkt man, wie viel Potenzial nach oben noch frei ist, kann man sich vorstellen, wie Gladbach in einigen Jahren ganz oben angreifen könnte. Kleinere Verbesserung im taktischen Bereich könnten da schon große Auswirkungen haben. Diese Verbesserungen werden definitiv kommen, und dann wird mit Gladbach zu rechnen sein.
Neben dem taktischen Gespür bringt Marco Rose auch alles mit, um seine Mannschaft psychologisch auf den Meisterkampf einzustellen. Marco Rose gilt gemeinhin als Menschenfänger und besticht durch seine Teamführung. Sowohl in Einzelgesprächen, als auch in Teamansprachen bescheinigen ihm Spieler, dass er sie mitreißen kann. Da er zudem durch die Erfahrung in Salzburg die Drucksituationen, die bei einem Titelkampf entstehen, bestens einschätzen kann, ist er genau der richtige Mann, um Gladbach in diesen Kampf zu führen. Der Druck in Deutschland ist natürlich bedeutend höher als in Österreich, sodass sich hier aber auch zeigen wird, wie Marco Rose mit der Situation umgeht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kaderstärke. Wenn Marco Rose Gladbach zur deutschen Meisterschaft führen will, braucht er einen starken Kader. Als Borussia Dortmund 2012 Bayern München die Meisterschaft entrissen hat, waren Weltklasse Spieler wie Robert Lewandowski, Mats Hummels, Ilkay Gündogan und Mario Götze im Kader der Schwarz-Gelben. Es ist in einem langen und fordernden Meisterschaftskampf eminent wichtig, dass man Spieler hat, die auch an einem schlechten Tag den Unterschied ausmachen können und alleine durch ihre individuelle Klasse einige Punkte garantieren. Der FC Bayern München hat mehrere solcher Spieler im Kader und wird im Zweifel alleine dank Robert Lewandowski’s Toren oben mitspielen.
Borussia Wunderkinder
Für Borussia Mönchengladbach heißt es daher, dass man junge, hungrige Talente auf Weltklasseniveau bringen muss und diese Spieler dann so lange es geht halten muss. Weltklasse Spieler von extern zu kaufen wird aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten von Gladbach eher nicht möglich sein.
Im aktuellen Kader hat man besonders mit den beiden Stürmern Marcus Thuram und Alassane Pléa zwei wichtige Spieler. Während Pléa schon 27 Jahre alt ist und wohl keine großen Schritte mehr vorwärts machen wird, ist Thuram potenziell ein Spieler, der in die Weltklasse vorstoßen könnte. Hier wird es wichtig sein, den Spieler zu entwickeln und dann auch von einem Verbleib bei dem Verein zu überzeugen.
Im Mittelfeld sticht Florian Neuhaus hervor, der zwar nicht als Supertalent gilt, aber eine tolle Entwicklung in diesem Jahr gezeigt hat und langfristig ein sehr starker Spieler werden kann. Hier besteht die Gefahr, dass andere Bundesligisten die Fühler ausstrecken und den Spieler verpflichten wollen. Vergleichbares ist damals mit Mahmoud Dahoud passiert, der von Borussia Dortmund abgeworben wurde. Auch bei Denis Zakaria ist Obacht geboten. Der schweizer Nationalspieler gilt als großes Talent und wird sicherlich seinen Weg gehen.
Nichtsdestotrotz wird Borussia Mönchengladbach gezwungen sein, talentierte Spieler entweder aus der eigenen Jugend oder aber von extern in die erste Mannschaft zu bringen und auf Weltklasselevel zu entwickeln. Hier sollte Borussia Dortmund als Beispiel dienen, die mit Jadon Sancho und Erling Braut Haland schon die nächsten zwei potenziellen Weltklasse Spieler im Kader haben. Sollte es Marco Rose gelingen, zusammen mit der sportlichen Führung den Kader nach seinen Wünschen anzupassen und die Kaderstärke deutlich zu erhöhen, stehen Gladbach große Zeiten bevor.