Hupp Heynckes

Jupp Heynckes wurde 1945 in Mönchengladbach geboren. In den 1960er und -70er Jahren war er einer der besten Stürmer Deutschlands. 1979 wurde er im Anschluss an seine Profikarriere direkt Co-Trainer bei Borussia Mönchengladbach, ehe er im selben Jahr den Cheftrainer Posten übernahm.

Borussia Mönchengladbach

In Mönchengladbach war Jupp Heynckes in seiner ersten Amtszeit von 1979 bis 1987 Trainer. Als Nachfolger von Udo Lattek war er mit 34 Jahren der jüngste Trainer der Bundesliga. Jupp Heynckes gewann keinen Titel mit Gladbach, ließ aber attraktiven Fussball spielen und entwickelte junge Spieler weiter. Lothar Matthäus entwickelte sich unter der Führung von Jupp Heynckes in Gladbach zum Topspieler. Eben jener Matthäus war es, der 1984 im DFB-Pokalfinale im Elfmeterschießen gegen Bayern München über das Tor schoss, sodass Jupp Heynckes ein Titel verwehrt blieb. Ironischerweise wechselte Lothar Matthäus noch im selben Sommer zu Bayern München.

Bayern München

Jupp Heynckes tat es seinem Starspieler gleich und wechselte 1987 ebenfalls zu Bayern München. Heynckes folgte hierbei wieder Udo Lattek. Im ersten Jahr blieb ihm wieder ein Titel verwehrt, doch Jupp Heynckes drehte an den richtigen Stellschrauben und gewann 1989 endlich zum ersten Mal die deutsche Meisterschaft als Trainer. 1990 folgte dann die erfolgreiche Titelverteidigung. International erreichte Bayern München 1989 das Halbfinale des UEFA Pokals, als man nach zwei Spielen mit 4:2 gegen den SSC Neapel ausschied. Auch 1990 war im Halbfinale Schluss, als man im Europapokal der Landesmeister gegen den AC Mailand antrat.

Nach einer 1:0 Niederlage im Hinspiel gewann man das Rückspiel mit 2:1, schied jedoch aufgrund der Auswärtstorregel aus. Nach einem zweiten Platz in der Bundesliga 1991 und einem erneuten Aus im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister, diesmal gegen Roter Stern Belgrad, folgte eine katastrophale 1992 Saison. Jupp Heynckes wurde auf Platz Zwölf liegend entlassen. Uli Hoeneß, damaliger Manager des FC Bayern München und späterer Präsident, bezeichnete die Entlassung von Jupp Heynckes Jahre später als die größte Fehlentscheidung seiner Karriere.

Athletic Bilbao

Im Sommer 1992 ging Jupp Heynckes nach Spanien. In Bilbao übernahm er wieder ein junges Team. Es schien, als ob die Außenseiterrolle Heynckes liegen würde. Das Team, das zuvor 15ter war, verbesserte sich unter seiner Führung drastisch und belegte am Ende seines ersten Jahres Platz acht. Im Jahr darauf wurde man sogar fünfter, was als großer Erfolg zu betiteln ist. Damit qualifizierte sich Athletic Bilbao sogar für den UEFA Pokal. Dieser Erfolg sorgte für eine veränderte Wahrnehmung von Jupp Heynckes in Spanien und sollte ihm einige Jahre später noch von großem Nutzen sein.

Eintracht Frankfurt

1994 kehrte Jupp Heynckes nach Deutschland zurück. Eintracht Frankfurt mit ihrer Star-Offensive um Anthony Yeboah, Maurizio Gaudino und Jay Jay Okocha versprach unter der Führung von Jupp Heynckes ein spannendes Team zu werden. Es wurde tatsächlich spannend, doch leider zum Negativen. Gerade zu Beginn seiner Trainerkarriere war Jupp Heynckes ein sturer, disziplinierter Trainer, der den Spielern wenig Freiheiten einräumte.

Dies sorgte für große Probleme in Frankfurt, da die Spieler, und besonders die oben genannten drei Superstars, nicht gewillt waren, diese Linie des Trainers mitzugehen. Dies gipfelte in einem Streik von Anthony Yeboah, Maurizio Gaudino und Jay Jay Okocha, die sich alle weigerten, zu spielen und schlussendlich suspendiert wurden. Am Ende der Saison 1995 löste Jupp Heynckes seinen Vertrag in Frankfurt auf und ging wieder ins Ausland.

CD Tenerife

In Teneriffa zeigte Jupp Heynckes wie schon in Bilbao, dass er Teams, mit denen niemand rechnet, weit nach oben bringen kann. Im ersten Jahr erreichte er einen sensationellen fünften Platz, vor Real Madrid. Man qualifizierte sich somit für den UEFA Pokal, wo im Folgejahr erneut ein Aus im Halbfinale, diesmal gegen Schalke 04, folgte. So schwierig diese Niederlagen gegen den späteren Sieger des Wettbewerbs auch waren, so wichtig war dieser Erfolg für Teneriffa. Entsprechend nahm Real Madrid am Ende der Saison Kontakt zu Jupp Heynckes auf.

Real Madrid

Hier zeigte sich wie schon in Frankfurt, dass Jupp Heynckes die Mannschaft nicht so gut erreichte, wie bei kleineren Vereinen. Viele Spieler waren gegen den Trainer, sodass recht frühzeitig klar war, dass die Zusammenarbeit nicht lange Bestand haben würde. Ein vierter Platz in der Liga genügte den hohen Ansprüchen nicht, doch Jupp Heynckes schaffte es, die Champions League zu gewinnen und somit auch endlich einen internationalen Titel zu holen. Nichtsdestotrotz wurde er am Ende der Saison entlassen.

Weniger erfolgreiche Stationen

Während die Trainerkarriere von Jupp Heynckes anfangs steil bergauf ging, kam der große Knick nach der Entlassung in Madrid. Sowohl bei Sport Lisboa e Benfica, als auch bei seiner zweiten Amtszeit bei Bilbao verpasste er die in ihm gesteckten Ziele. 2003 bei Schalke 04 sowie 2006 bei Mönchengladbach erlebte Jupp Heynckes die sportlich schwächsten Jahre seiner langen Karriere. Er wurde massiv kritisiert und zeigte bei beiden Station keine guten Leistungen.

Der Wiederaufstieg

Doch als die Karriere des Jupp Heynckes beendet schien, reaktivierte ihn der FC Bayern München 2009 für fünf Spiele nach der Entlassung von Jürgen Klinsmann. Jupp Heynckes kam auf den Geschmack und startete ein zweijähriges Intermezzo bei Bayer Leverkusen. Seine Arbeit dort war so erfolgreich, dass Bayern München ihn erneut einstellt. 2011/12 lief es für Jupp Heynckes gut, doch drei zweite Plätze in der Bundesliga, dem DFB Pokal und der Champions League waren nicht genug für die erfolgsverwöhnten Bayern.

Besonders das verlorene Champions League Finale im eigenen Stadion gegen den FC Chelsea schmerzte. Doch Jupp Heynckes schöpfte neue Kraft aus der Niederlage und formte eine deutlich verbesserte Mannschaft. In der Saison 2012/13 führte er das beste Bayern-Team aller Zeiten zu vier Titeln. Bayern München gewann sowohl die Meisterschaft, als auch den DFB Pokal, die Champions League und den deutschen Supercup. Besonders das Halbfinale gegen das favorisierte Barcelona in der Champions League war legendär, da Bayern addiert mit 7:0 gewann. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens trat Jupp Heynckes dann ab, auch weil Bayern München Pep Guardiola als Nachfolger geholt hatte.

Nach der Entlassung von Carlo Ancelotti im Jahre 2017 kehrte Jupp Heynckes nochmal aus dem Ruhestand zurück. Er führte die Mannschaft erneut zur Meisterschaft, ins Pokalfinale und ins Halbfinale der Champions League. Anschließend beendete er seine großartige Karriere, diesmal endgültig.