How Jurgen Klopp Change the Bundesliga

Die Geschichte von Jürgen Klopp in der Bundesliga gleicht einem Märchen. Aktuell ist er einer der gefragtesten Trainer der Welt, doch als er im Jahre 2001 den FSV Mainz 05 übernahm, ahnte noch niemand, dass es eines Tages soweit kommen würde. Der Aufstieg in die Bundesliga im Jahre 2004 sowie starke Leistungen mit den Mainzern führten ich dann nach Dortmund zur Borussia, wo eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang nahm.

Borussia Dortmund

Doch schon bei Mainz begann Klopp, die Bundesliga zu prägen. Revolutionär war das Pressing, das seine Teams spielten. Mainz setzte seine Gegner stets früh unter Druck und zwang sie zu langen, unkontrollierten Bällen. In Mainz war es noch nicht so ausgeprägt wie später in Dortmund, doch die Ansätze waren schon damals zu erkennen. Nach dem Abstieg 2007 und dem verpassten Aufstieg 2008 entschied sich Klopp, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Er heuerte bei Borussia Dortmund an. Auch der Hamburger SV zeigte sich interessiert an Klopp, entschied sich jedoch gegen ihn, da die Verantwortlichen sein ungepflegtes Aussehen bemängelten. Bayern München entschied sich für Jürgen Klinsmann als neuen Trainer, auch wenn es ungewiss ist, ob Klopp damals tatsächlich ein Kandidat bei Bayern war. So kam jedoch schlussendlich Borussia Dortmund zu seinem Glück.

Klopp’s Vorgänger Thomas Doll war in Dortmund nicht wirklich erfolgreich und kämpfte gegen den Abstieg. Klopp jedoch stabilisierte den Klub sofort und erreichte in seiner ersten Saison den sechsten Tabellenplatz. Die internationalen Ränge wurden somit knapp verpasst. Ein Jahr darauf, in der Saison 2009/10, wurde Borussia Dortmund fünfter und konnte sich somit in der oberen Tabellenhälfte festsetzen. Man qualifizierte sich somit auch für die Europa League. Klopp hatte eine junge, laufstarke und enorm forsch auftretende Truppe geformt, die mit jugendlichem Elan begeisterte. Das Pressing nahm außergewöhnliche Züge an und wurde mit jedem Spiel noch ausgeklügelter und intensiver. Schon die Angreifer positionierten sich clever gegen den Ball und attackierten den Gegner unermüdlich.

Gegenpress

Der eigentliche Clou war aber das Gegenpressing. Dieser Begriff wurde von Jürgen Klopp etabliert und beschreibt das direkte Nachsetzen gegen den Gegner nach Ballverlust. Dieses Nachsetzen geschah aber derart strukturiert und einstudiert, dass es beinahe revolutionär war.

In der Folge wurde der BVB immer stärker und stärker. In der Saison 2010/11 gewann man schon die deutsche Meisterschaft, die erste für Dortmund seit 2002. Getoppt wurde dies allerdings in der Folgesaison, als Borussia Dortmund mit 81 Punkten eines bis dahin geltenden Rekord aufstellte und erneut die Meisterschaft gewann. Gekrönt wurde die Saison durch den Sieg im Pokalfinale in Berlin gegen Bayern München, als Dortmund mit 5-2 gewinnen konnte. Dies war das erste Double der Dortmunder Vereinsgeschichte.

UEFA Champions League

International sorgte Klopp’s Team ebenfalls für Aufsehen. Nachdem man sich anfangs schwer tat und einige Spiele aufgrund von Unerfahrenheit aus der Hand gab, war die Mannschaft in der 2012/13 Saison auch international stark unterwegs. Einem dramatischen Viertelfinaltriumph in letzter Sekunde in der Champions League gegen Malaga folgt eine Machtdemonstration gegen Real Madrid. Im Hinspiel des Halbfinales der Champions League konnte man im heimischen Stadion 4-1 gewinnen. Das Finale im Wembley, Höhepunkt der Ära Klopp in Dortmund, endete in einer epischen Schlacht gegen den FC Bayern München, in der Dortmund mit 2-1 unterlag. Nichtsdestotrotz zeigte dies die Stärke von Klopp’s Team.

DFB-Pokal

In der Folge verlor Klopp noch zweimal das Pokalfinale, einmal gegen Bayern München und einmal gegen den VFL Wolfsburg. 2015 endete dann die Ära Klopp in Dortmund. Schon damals war der Einfluss seiner Arbeit in der gesamten Bundesliga spürbar. Heute ist dies umso mehr der Fall.

Als Bayern München von Dortmund gedemütigt wurde und im Jahr 2012 in Pokalfinale mit 5-2 verlor, entschied sich Trainer Jupp Heynckes, das System umzustellen. Fortan spielte Bayern München deutlich pressing-betonter und weitaus aggressiver als zuvor. Mit Mario Mandzukic wurde ein Stürmer gekauft, der laufstark war und den Gegner beschäftigte. Auch die Superstar Franck Ribéry und Arjen Robben arbeiteten nun deutlich intensiver gegen den Ball und halfen ihrer Mannschaft somit auch defensiv. Nach Ballgewinn schaltete Bayern blitzschnell um und suchte sofort den Abschluss, auch ein Merkmal der Dortmunder unter Klopp. Dies ging sogar soweit, dass Jürgen Klopp Bayern München beschuldigte, die Taktik von Dortmund abzukupfern. Er sagte öffentlich, dass Bayern „wie die Chinesen“ den BVB nachgeahmt habe.

In der Folge blieb es nicht nur beim FC Bayern als einzigen Nachahmer. Die Bundesliga entwickelte sich regelrecht zu einer Pressing-Liga, in der jedes Team Wert auf dieses Merkmal legte und manche mehr und manche weniger starke Variationen des Pressing zeigten. Besonders Bayer Leverkusen unter Roger Schmitt trieb es phasenweise bis an die Spitze und führte das Pressing in seiner extremsten Form aus.

Auch heute sind Teams wie Bayern München, Borussia Mönchengladbach oder aber auch Bayer Leverkusen und RB Leipzig stark von Klopp’s Arbeit bei Borussia Dortmund beeinflusst worden. Natürlich hat sich der Fußball in den letzten Jahren noch einmal ein Stück weiterentwickelt und auch der Ballbesitz spielt eine wichtige Rolle. Nichtsdestotrotz definiert sich die Bundesliga Stand 2020 immer noch über ein strukturiertes, intensives Pressing. Auch viele Mannschaften in unteren Tabellenregionen sind heutzutage in der Lage, ein hohes und aggressives Pressing auszuführen. Auch dies ist ein Verdienst Jürgen Klopp’s.

Die Mannschaft

Erwähnenswert ist zudem, dass Klopp der Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land eine besondere Rolle als Experte im Fernsehen spielte. So erklärte er einem breiten Publikum die taktischen Finessen der Teams und sorgte auch dafür, dass die Taktik in Deutschland einen größeren Stellenwert bekam. Auch wenn Ralf Rangnick hier mit seinen Analysen in den 1990er Jahren als Vorreiter zu nennen ist, kommt Klopp eine besondere Rolle zu.

Unter dem Strich sind die zwei Meisterschaften und ein Pokal Titel die zählbaren Errungenschaften des Jürgen Klopp. Allerdings geht sein Einfluss auf den deutschen Fußball weit darüber hinaus. Die Umsetzung des Pressing und besonders des Gegenpressings hat einen solch bleibenden Eindruck in der Bundesliga hinterlassen, dass in der Retrospektive darüber diskutiert werden kann, inwieweit man der Ära Klopp einen Platz in der deutschen Fußballgeschichte einräumt. Der Unterschied in der Spielanlage deutscher Mannschaften ist jedoch derart frappierend, dass eine Unterscheidung in Prä-Klopp und Post-Klopp sicher Befürworter haben dürfte. Jürgen Klopp hat die Bundesliga maßgeblich geprägt und wird daher für immer einen Platz in der deutschen Fußballgeschichte einnehmen.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert